Unser Vorgehen bei der Renovation
Jedes Fenster ist ein Unikat

Aufwendige Formen oder verformte Rahmen sind für uns an der Tagesordnung. Mit grösster Sorgfalt ergänzen wir jedes Fenster mit den notwendigen Teilen.
Wir erneuern alle Teile, die der Witterung ausgesetzt sind. Nach unserer Renovation sind Ihre Fenster bezüglich Unterhalt vergleichbar mit neuen Holzfenstern.
Viele Fenster, die wir renovieren, sind schon weit über hundertjährig. Wir machen Ihre Fenster wieder fit für die nächsten 50 Jahre!
Finanzielle Förderung
Je nach denkmalpflegerischem Schutzstatus, Lärmbelastung und Gebäudeenergieprogramm Ihres Kantons erhalten Sie für Ihre Fensterrenovation mit unserem System Subventionen. Zusammen mit den möglichen Steuerabzügen tragen Sie unter Umständen weniger als 50% der Kosten – bei vollem Nutzen. Ihr Planer oder unsere Mitarbeitenden beraten Sie gern.
Vakuumgläser – auch für mein Gebäude?

Bei der Renovation historischer Holzfenster lässt sich mit dünnen Vakuumgläsern eine vermeintlich sehr gute Wärmedämmung erreichen – solange man den Glasrand ignoriert.
Wir haben verschiedene Renovationslösungen von Fenster bezüglich energetischer und bauphysikalischer Eigenschaften untersucht und für Sie ein Whitepaper verfasst.
Pro und Contra Vakuumglas
Vakuum-Isoliergläser bieten gegenüber herkömmlichen Isolierfenstern einige Vorteile. Durch das Vakuum zwischen den Scheiben erreichen sie mit einer relativ dünnen Zweifachverglasung U-Werte, die sonst nur mit Dreifachverglasung möglich wären. Besonders bei denkmalgeschützten oder filigranen Fenstern ist die platzsparende Bauweise ein grosser Vorteil, da das Erscheinungsbild erhalten bleibt und dennoch eine moderne Wärmedämmung erreicht wird.
Allerdings haben Vakuumgläser auch Nachteile. Auf den Scheiben ist bei genauem Hinsehen ein Punktraster durch die keramische Stützung sichtbar. Der grösste Nachteil besteht unserer Meinung nach darin, dass trotz des guten U-Werts am Glasrand Wärmebrücken entstehen, und unter Umständen kann sich dort Kondensat bilden. Wir bei Quadra Ligna wollten es genau wissen und haben verschiedene Renovationsverfahren mit und ohne Vakuumglas untersucht. Die Resultate haben wir in einem Whitepaper zusammengefasst.
Whitepaper "Einsatz von Vakuumgläsern"
Magazinbeitrag Vakuumfenster Teil 1
Magazinbeitrag Vakuumfenster Teil 2





